Der Schwarze Schwan

Bevor Australien entdeckt wurde, meinten die Menschen in der Alten Welt, alle Schwäne seien weiss. Diese Überzeugung war unanfechtbar, da sie durch die empirische Evidenz bestätigt wurde. Als niederländische Entdecker 1697 in Westaustralien den ersten schwarzen Schwan sichteten, wurde das bisherige Gedankengebäude schwer erschüttert: Das vermeintlich Unmögliche war eingetreten.

Der Ausdruck Black Swan dient seither als Metapher für ein extrem seltenes Ereignis mit grossen Auswirkungen, das häufig zu einer Veränderung oder Erweiterung der bisherigen Theorie führt.

Schwarzer Schwan schwimmt im Zahlenmeer

Schwarze Schwäne und Actuarial Science
Aktuar*innen werden in der Praxis mit einer Vielzahl von Black Swans konfrontiert, die einen enormen Einfluss auf die Entwicklung der Finanz- und Versicherungsmärkte haben. So sind der immense Erfolg von Google und Amazon, die Anschläge vom 11. September 2001, die globale Banken- und Finanzkrise 2008, die Nuklearkatastrophe von Fukushima 2011 oder die rasante Entwicklung des World Wide Webs in den 1990er Jahren Beispiele für solch extrem seltene Ereignisse mit grossen Auswirkungen.

Es ist eine der wichtigsten Aufgaben der Actuarial Science, die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Black Swans und deren Einfluss auf die Finanz- und Versicherungsmärkte sowie die damit verbundenen Chancen und Risiken zu analysieren. Auf diese Weise können deren gewaltige Auswirkungen bei der Berechnung von Solvenzwahrscheinlichkeiten, risikogerechten Prämien und angemessenen Schadenreserven berücksichtigt und so wenigstens zum Teil beherrschbar gemacht werden. Damit tragen Aktuar*innen nicht nur zum nachhaltigen Erfolg der Versicherungs- und Bankenindustrie, sondern auch massgeblich zum Funktionieren der sozialen Versicherungssysteme und zur positiven Entwicklung der Volkswirtschaft bei.